Springe zum Inhalt

Annaburger Ortschronisten

Geschichte Annaburgs und seiner Ortsteile

  • Annaburger Geschichte(n)
    • Stadt Annaburg
      • Geschichtliches
        • Mittelalter
        • Ostsiedelung
        • Brehnaer Grafen
        • Sachsen
        • Kurfürstentum Sachsen
        • eine Stadtgeschichte
        • Schulgeschichte
        • Kirchenstruktur
        • Waldwege
        • Bauernbefreiung
        • Neuhäuser
        • Dreißigjährige Krieg
          • erste Kriegsberührung
          • in der Zeit bis 1637
          • in der Zeit ab 1637
          • Torstenssonkrieges (1643–1645)
        • Befreiungskriege 1813
          • Lage in Europa
          • Annaburger Musikschüler
          • Annaburger Biwak
          • nach Dennewitz
          • Bereitstellungsraum
          • Preußische Lazarett
        • WK 1
          • Fritz Lattke
        • 1933 – 1945
          • 1933 – 1945
          • KZ Lichtenburg
          • Bahnanschluss ins KZ
          • RAD
          • Gleichschaltung
          • Wifo
          • Kriegsübung
          • StaLag 4 DZ
          • Zwangsarbeiter
          • Außenlager Buchenwald
          • Kriegserlebnisbericht
          • aus einem Brief
          • Luftkampf
          • Luftangriff
          • ein Leben verschont
          • Auf der Flucht
          • Soldatengrab
          • Soldaten in Annaburg
          • wohin flüchten?
          • Besetzt
          • Kriegsende 45
          • Amerikanisch-Russisches Treffen
          • Vertriebene
      • Annaburger Gewerbe
        • Gaststätten
          • Siegeskranz
        • Einzelhändler
          • Lebensmittelladen
          • Fritzsches Laden
          • Fleischereien
          • Bäcker
          • Drogeriewaren
          • Haushaltswaren
          • Textilgeschäfte
          • Schreibwaren
          • Tabakwaren
        • Hausschlächter
        • Doktoren
        • Schmiede
        • Baugewerbe
          • Steinbildhauer
          • Klempner
          • Tischlerei
          • Maler
          • Dachdecker
          • Brunnenbau
          • Ofensetzer
        • Reparaturservie
          • Autohaus Roedler
          • Uhrmacher
          • Schuster
        • Friseur
        • Mühlen
        • Sägewerk
        • Gärtnereien
          • Rost
          • Baumschule
        • Kino
        • Musikschule
        • Militärmusiker Familie
      • Gebäude und Anlagen
        • Die Annaburg
          • Schlossbau
          • Baustil
          • Schlossnutzung 1573
            • Infrastruktur
            • Vorderschloss
        • Der Tiergarten
        • Amtshaus
        • Amtsmühle
        • Das Gestüt
        • Die Reitzensteins
        • Neue Lazarett
        • Autohaus Roedler
        • Die Domäne
        • Kirche
        • Neugraben
        • Friedhöfe
        • Heidemühle
        • Der Scheißgraben
        • Steingutfabrik
        • Annaburger Mühlen
        • Die Friedensstraße
        • Samendarre
        • Kino
        • Kleinbahnprojekt
        • Wifo
        • Truppenübungsplatz
        • Sozialeinrichtungen
          • Kinderkrippen
          • Kindergartengeschichte
          • Neue Lazarett
          • Behinderteneinrichtung
          • Doktoren
      • Interessantes
        • Alchemie
        • Schlossbibliothek
        • Stadtplan 1578
        • Die Jagd
          • Die Not der Jagd
          • Jagdgeschichten
        • Das Floßamt
          • Flössen
          • unter Sachsen
          • ab 1697
          • Floßkommission
          • kurze Wege
          • Unter Preußen
          • Abspann
        • Postgeschichte
        • Annaburger Schulen
        • Annaburger Hexen
        • Maulbeerbaum
        • Familienchronik Redslob
        • Straßenausbaubeitrag
        • Kindergartengeschichte
          • Georg Wilhelm Seyler
            • Hoppe-Seyler
        • Der Spielplatz
        • Rentensystem 1927
        • Notgeld
      • Militär in Annaburg
        • Sächsischen Versorgungswerks für arme Soldatenknaben
        • Soldaten-Knaben-Institut unter sächsischer Zeit in Annaburg
        • Soldaten-Knaben-Institut unter preußischer Zeit in Annaburg
          • Revolutionzeit 1848
          • Tod in der Arrestzelle
          • Kindersterblichkeit
          • Stangeneiche
          • Albert Müller
        • Unteroffiziers-Vorschule
          • Otto Heintze
          • Fritz Lattke
          • Ein Unteroffiziersvorschüler
        • Neue Lazarett
        • RAD
        • Wifo
        • StaLag 4 DZ
        • Truppenübungsplatz
      • Reformationszeit
        • Neue Medien
        • Friedrich der Weise
        • Aus dem Liebesleben eines sächsischen Kurfürsten
        • Hogenest
        • Kunstgeschichte
        • Dr. Martin Luther
        • Syphilis in Lochau
        • Weltuntergang
        • Einen Stifel trinken
        • Lochau im 16. Jahrhundert
        • geheime Treffen
        • Das Jagdschloss
        • Starke Frau
        • Mutter Anna
        • Lochau in der Nachreformationszeit
        • Antoniterkloster
        • Antonier und die Reformation
        • Die Reformation in Prettin
        • Vorbereitung des Reformationsjahres
      • Annaburger Chronologie
        • 1000 – 1500
        • 1500 – 1700
        • 1700 – 1945
        • 1945 – 1990
    • Stadtteile
      • Prettin
        • Entstehung
        • im Mittelalter
        • Die Lichtenburg
          • Lichtenberg
          • Antoniterkloster
            • Antonier und die Reformation
          • Hintersee
          • Das Schloss
            • 1575-1585 Schlossbau
            • 1585-1611
            • 1611-1642 Witwensitz
            • 1642-1717
            • 1812-1928 Strafanstalt
            • Auflösung des Zuchthauses 1927
            • KZ Lichtenburg
              • Bahnanschluss ins KZ
              • Wlassow
        • Interessantes aus Prettin
          • Kaland
          • Wüster Ort Coswig
          • Die Reformation in Prettin
          • Unternehmen Fähre
          • Kriegswirren 1806-1813
          • Demokratie anno 1831
          • Grippe
          • Russlandreise 1836
          • Post 1842
          • Spilkebrüder
          • Deutsche Industrialisierung
          • Vom Schützenhaus
          • Nachtwächtergesang
          • Prettiner Mühlen
          • Magister Buch
          • Kleinbahnprojekt
          • Brückenschlag 1904
          • Schützenjubiläum 1914
      • Löben
        • Elstermühle
      • Bethau
        • Bethau Chronologisch
        • Friedrich Adolph Sorge
        • Schwarzhacken
        • Bethauer Mühle
      • Hohndorf
        • Windmühle Schmidt
      • Labrun
        • Windmühle Schäfer
        • Der Unhold
    • Aus unserer Region
      • Burgen und Schlösser
        • Schloss Annaburg
          • Schlossbau
          • Baustil
          • Schlossnutzung 1573
            • Infrastruktur
            • Vorderschloss
        • Die Lichtenburg
          • Schloss Lichtenburg
            • Schlossbau
            • Witwensitz
            • Kurfürstin Hedwig
            • Intermezzo
            • Strafanstalt
            • Auflösung des Zuchthauses
      • Vom Elbwasser
        • Das Riss
        • Hochwasser
        • Hochwasser 1926
      • Die Schwarze Elster
        • Vorgeschichte
          • Ein Fluss entsteht
          • Flussaue
          • Natur pur
          • Der Mensch erscheint
        • Kulturlandschaft
          • Zeit der Ostsiedlung
          • Mensch und Natur?
          • Wassermühlen
            • Löbener Mühle
            • Amtsmühle
            • Heidemühle
          • „Wiedergeburt“
          • Der Neugraben
          • Mühlenordnung
          • Mühlenarten
          • Neuer Neugraben
          • Waldordnung
          • Fische
          • Pulsnitzausbau
        • Wasserstraße
          • Frühere Bedeutung
          • Schiffbar?
          • Der Floßgraben
          • Floßkanal 1742
          • Spreeanbindung
      • Neugraben
      • Annaburger Heide
        • Waldbeschreibung 1916
        • Feuchtgebiete
        • Vergessene Gräber
        • Waldorte
        • Jagdorte
        • Waldzeichen
        • Waldbrücken
        • Wegesystem
          • Waldwege
            • Postgeschichte
            • Prettiner Postanschluss
        • Jagdsitze
          • Neue Lochau
        • Forststrukturen
          • Hogenest
        • Waldfläche
        • Waldwohnungen
        • Der Tiergarten
        • Waldeisenbahn
        • Türme
        • RAD
        • Truppenübungsplatz
      • Kirchenstruktur
      • Brauchtum
        • Neujahr
        • reißen
        • Fastnacht (Fasching)
        • Aschermittwoch
        • Peterstag
        • Ostern
          • Osterwasser
          • Osterfeuer
          • Kullerberge
        • Maifest
        • 1.Mai
        • Maienfreude
          • Pfingstumritte
        • Johannisfeuer
        • Schwendtag
        • Erntebräuche
        • Heimatfest
        • Ringreiten
        • Altweibersommer
        • Heiratsmarkt
        • krischeln
        • Weihnachten
      • Anekdoten
        • Der Brand
        • Wüster Ort Coswig
        • Georgs Burg
        • Battiner Wall
        • Die versunkene Kirche
        • Kopflos
        • Rauchvergiftung 1422
        • weißer Hirsch
        • Jungfrau
        • Der Schwanensee
        • Das Gräberfeld
        • Die Arznei aus Annaburg
        • Jagdgeschichten
        • Spieckwinkel
        • Weiße Frau
        • Kirchenbau 1620
        • Gerechtigkeit 1651
        • Waldbrand 1659
        • Forstmeisterkreuz
        • Bloß ich
        • Anna Brieß
        • Hinrichtung 1754
        • Der Tote Fischer
        • Toter Mann
        • Der Teufel
        • Der Spuk
        • Apfeldieb
        • Nachtwächtergesang
        • Die Spinnerin
        • Die Zigeunerin
        • Simons Kreuz
        • Revolution 1848
        • Spilkebrüder
        • Tod in der Arrestzelle
        • Erste Bahnfahrt
        • Düßnitzer Original
        • Das Schlösschen
        • Kullerberge
        • Der Unhold
        • Die Spiralhopser
    • Kontakte
    • Impressionen
      • Datenschutzerklärung
  • Seitenindex
    • VortragAnnasGarten

Aus unserer Region

Hier finden sie Beiträge mit teilweise Überregionalen Bezug, wie den ersten Beitrag über:

Entstehung und Entwicklung der Schwarzen Elster,

dem Neugraben,

über die Annaburger Heide,

zur Folklore und dem Brauchtum und

Anekdoten aus der Region.

 

 

Stolz präsentiert von WordPress