der erster Schlossgarten Deutschlands?

Auch die Entstehungsgeschichte der Schlossgärten hier in Lochau, gingen ja zurück auf die Zier- und Nutzgärten eines römischen Gutshofes, einer ‚“villa rustica„. Sie dienten dem Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Sie lieferten Lebens- und Arzneimittel, und boten aber auch Raum für Erholung und Muße – nach Möglichkeit das Sinn- und Planvolle mit dem Angenehmen und Schönen verbindend.
Wie befinden uns aber in der Zeit vor 1500 im ausgehenden Mittelalter zu Beginn der Neuzeit. Auch der hohe Adel wohnte noch Wehrhaft in ihren Burgen – meist hoch oben auf den Bergen. Das Terrain entsprechend klein – zu klein für große Gartenanlagen. Auch in den engen Städten, innerhalb ihrer Stadtmauern war kein Platz für große Gärten.

Idee
Voraussetzungen
Themenlandschaften
BERND HOPKE
ORTSCHRONIST
AnnaOffice©2023-05-17
Quelle
- „Jagdschloss Annaburg -eine geschichtliche Wanderung“ Verein für Heimatgeschichte und Denkmalpflege e.V. Annaburg; Geigerverlag 1994;
- Thomas Lang; Auszüge zum Jagdschloss Lochau aus dem Manuskript seiner Dissertation über die ernestinische Hofhaltung im ausgehenden Mittelalter im Übergang zur Neuzeit; unveröffentlicht 2022;
-
Prof. Stephan Hoppe; Anatomie einer frühen „Villa“ in Mitteleuropa 2015;